KM_Website_Kirchenkonzerte Righetti2 mit Logo

KOSMOS BACH: MEISTERKURS und Abschlusskonzert

mit Benjamin Righetti
und den Orgelstudentinnen und -Studenten

Freier Eintritt
Datum:
Samstag, 13. September 2025
Zeit:
19:30 Uhr
Dauer:
ganztags
Tickets:
Eintritt frei, Kollekte

Tagsüber kann man bei freiem Eintritt einen öffentlichen Meisterkurs für Studierende erleben und erhält dadurch einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Fragen der richtigen Registrierung der Goll-Orgel, der stilistisch angemessenen Interpretation oder auch technische Finessen werden im Unterricht eine Rolle spielen.

Bei den öffentlichen Unterrichtsstunden sowie den Kirchen- und Orgelführungen wird die Kirche St. Jakob zu einem Ort des Austauschs.

Biographien der Studenten:

Oskars Kalniņš (geboren am 23.11.2004, Lettland)
 
Oskars Kalniņš ist ein talentierter junger lettischer Organist, der bereits in seinen jungen Jahren viel Erfahrung als Interpret hat und sich mit leidenschaftlicher Hingabe der Orgelmusik widmet. Seit 20024 studiert Kalniņš an der Royal Academy of Music in London bei David Titterington. Sein Spiel zeichnet sich durch technische Präzision, emotionale Tiefe und einen enormen Nuancenreichtum aus, was seine Interpretationen einzigartig macht. Oskars Kalniņš ist der jüngste Organist, der jemals in der Kathedrale von Riga ein Solokonzert gegeben hat.

Tang Yip Heng Jason (geboren am 12.06.2001, Hongkong)
 
Als Student an der Royal Academy of Music hat Tang Yip Heng Jason bereits zahlreiche Preise gewonnen wie den Dorothy-Cooper-Preis (2022), den Peter-le-Huray-Orgelpreis für Barockmusik (2024) und den Stephen-Bicknell-Preis (2024) für ein Rezital. Auch das Aufbaustudium am Royal College of Organists schloss Tang Yip Heng Jason in diesem Jahr mit zwei Preisen ab. Zu hören war sein Orgelspiel bereits in mehreren Kirchen Londons: der St. Mary’s/Bourne Street, der Grosvenor Chapel/Mayfair und der Christ Church im Stadtteil Spitalfields.
 
Paul Greally (geboren am 5.10.2001, Irland)
 
Paul Greally ist stellvertretender Organist an der Westminster Abbey. In dieser Funktion spielt er bei Gottesdiensten, assistiert bei der Leitung des Abbey Choirs und hilft bei der Ausbildung der Chorsänger. Derzeit absolviert er ein Orgel-Masterstudium bei David Titterington an der Royal Academy of Music – zuvor studierte Greally Musik am King’s College in Cambridge. Als Organist spielte er bereits in der Royal Albert Hall, dem Concertgebouw Amsterdam und dem Sydney Opera House. Greally ist auch als Komponist erfolgreich.

Tagesprogramm
9.00 – 11.30 Uhr
öffentlicher Unterricht (Benjamin Righetti, Dozent)
11.30 Uhr
Orgelführung: Die reichhaltige Disposition der Goll-Orgel mit 28 Registern ist auf Hauptwerk, Schwellwerk und Pedal verteilt und bietet eine farbige und charaktervolle Klangpalette. Von Simon Hebeisen, dem Geschäftsführer der Firma Orgelbau Goll Luzern, erfahren Sie spannende Details zur Bau- und Funktionsweise des Instruments.
12.30 Uhr
Kirchenführung: Die reformierte Kirche Klosters erfuhr seit 1921 grosse und einschneidende Veränderungen. Barbara Gabrielli (Kunsthistorikerin und Mitglied des Stiftungsrats von Klosters Music) und Alex Schaub (zertifizierter Kirchenführer und Bauverantwortlicher von 2005 bis 2023) werden in einem gemeinsamen Dialog diesen Spuren folgen.
13.30 – 16.30 Uhr
öffentlicher Unterricht (Benjamin Righetti, Dozent)
19.30 Uhr
Abschlusskonzert Studierende
Freier Eintritt, Kollekte