SEHNSUCHTSORT
Amatis Trio
Arkadien ist eine hügelige Landschaft im Zentrum der Peloponnes. Bereits in der griechischen Antike galt die einsame Gegend mit ihren wenigen Hirten als Idylle, als verlorenes Paradies. Das Konzert des jungen Amatis Trios stellt ganz unterschiedliche Sehnsuchtsorte vor. «La Fontaine d’Arethuse» aus Karol Szymanowskis Zyklus «Mythen» op. 30 erzählt von der Verwandlung der Nymphe Arethusa in eine Quelle. Das Andante molto semplice aus Rebecca Clarkes Klaviertrio und die Elegie Nr. 2 für Cello und Klavier von Franz Liszt sind von Nostalgie und Wehmut geprägt. Aber auch ein heller Sehnsuchtsort wie das folkloristisch gefärbte Rondo all’Ongarese aus Joseph Haydns G-Dur-Trio («Zigeunertrio») oder ein von Leidenschaft geprägter Raum wie Felix Mendelssohn Bartholdys Klaviertrio Nr. 2 in c-Moll werden entdeckt. Das Konzert ist eingebettet in die Ausstellung «Mythen und Legenden» (Vernissage 27.7.) mit Werken des Bündner Künstlers Patrick Devonas, der ebenfalls vor Ort sein wird. Die Ausstellung kann im Anschluss an das Konzert besucht werden.
Informationen zur Ausstellung «Mythen und Legenden» des Künstlers Patrick Devonas im Atelier Bolt finden Sie hier.
Amatis Trio:
Lea Hausmann, Violine
Samuel Shepherd, Violoncello
Mengje Han, Klavier
(1797–1828)
(1732–1809)
Finale: Rondo all' Ongarese
(1886–1979)
(1811–1886)
(1882–1937)
(1813–1883)
(1809–1847)