News
Aktuelles rund um Klosters Music
Glanzvoll ins neue Jahr: Eröffnungskonzert mit Pauken und Trompeten
«Jauchzet, frohlocket, preiset die Tage» heisst es im Eingangschor von Johann Sebastian Bachs «Weihnachtsoratorium» – tänzerische Rhythmen treffen auf Virtuosität. Mit diesem Schwung startet Klosters Music ins neue Jahr 2025. Immanuel Richter eröffnet mit seinen Kollegen am 4. Januar 2025 die neue Kirchenkonzertreihe. Georg Rudiger hat ihm einige Fragen gestellt.
Zum InterviewProgrammbekanntgabe: «Mythen und Legenden»
Andreas Ottensamer, Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker, die Pianisten Piotr Anderszewski und Nikolai Luganski, der Geiger Augustin Hadelich und das virtuos-verrückte Duo Igudesman & Joo feiern ihre Debüts in Klosters. Mit der Zürcher Sing-Akademie ist zum zweiten Mal ein Chor beim Festival zu Gast.
Weitere InformationenKirchenkonzertreihe: Tickets ab sofort erhältlich
Mit dem neuen Format der Kirchenkonzertreihe in der Kirche St. Jakob baut Klosters Music das Angebot unter dem Jahr aus. Die Goll-Orgel, ein wertvoller musikalischer Schatz in Klosters, wird in ganz verschiedenen Klangkombinationen, solo oder mit Instrumental- bzw. Vokalmusik, zu hören sein. Das Eröffnungsjahr 2025 ist Johann Sebastian Bach gewidmet.
Kirchenkonzerte 2025«Ich mag es, am Rad zu drehen»
Franziska von Arb ist Geschäftsführerin von Klosters Music und verantwortet nicht nur die Finanzen, sondern plant und organisiert auch die Durchführung der Konzerte. Georg Rudiger sprach mit ihr über Wachstumsideen beim Festival, ein weiter entwickeltes Familienkonzert und über die eingeladenen Künstler Andreas Ottensamer und Augustin Hadelich.
Weitere InformationenKlosters Music Sommerfestival 2025
Mit dem Geiger Augustin Hadelich (Tschaikowskys Violinkonzert) und den beiden Pianisten Piotr Anderszewski (Beethovens 1. Klavierkonzert) und Nikolai Luganski (Rachmaninows 2. Klavierkonzert) feiern bedeutende Künstler ihr Debüt beim Festival. Sir András Schiff kehrt mit zwei Klavierrezitals nach Klosters zurück.
Weitere InformationenEröffnungskonzert 4. Januar 2025
Die Königin der Instrumente erhält an diesem Abend durch die Kombination mit Pauken und Trompeten wie bei Georg Friedrich Händels «Feuerwerksmusik» geradezu royalen Glanz. Immanuel Richter, Huw Morgan und Jon Flurin Buchli vom Sinfonieorchester Basel präsentieren die Trompete in ihrer ganzen Vielfalt; Alex Wäber, Solopauker des Kammerorchesters Basel, bringt mit seinen dynamischen Schlägen und Wirbeln die Musik richtig zum Schwingen.
Weitere InformationenDas Eröffnungskonzert zum Nachhören auf SRF 2 Kultur
Mit einem fulminanten Konzert der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Maxim Emelyanychev wurde mit stehenden Ovationen im ausverkauften Konzertsaal der Arena Klosters die Eröffnung von Klosters Music gefeiert. Das Konzert können Sie ab dem 21. August, 20.00 Uhr, auf SRF 2 Kultur in der Sendung «Weltklasse» nachhören.
Nachhören auf SRF 2 KulturKlosters Music 2024
Wir bedanken uns herzlich bei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern, bei den Künstlerinnen und Künstlern, den Voluntari, den Gönnerinnen und Gönnern, bei den unterstützenden Institutionen und Stiftungen, insbesondere bei der Gemeinde Klosters, beim Kulturfonds Klosters, bei der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Klosters und beim Kanton Graubünden sowie bei allen, die zum Gelingen von Klosters Music beigetragen haben.
Impressionen 2024«AND THE OSCAR GOES TO…»
Von den Fanfaren aus «Ben Hur» bis zum gewaltigen, von 5 Schlagzeugern befeuerten «Imperial March» aus «Star Wars» reichte das Abschlusskonzert «And the Oscar goes to...», das im ausverkauften Konzertsaal der Arena Klosters mit stehenden Ovationen gefeiert wurde. Unter der Leitung von Kevin Griffiths, der auch charmant durch den Abend führte, bot das über 70-köpfige City Light Symphony Orchestra ein Filmmusikkonzert der Extraklasse.
Weitere InformationenLEUCHTENDE VORBILDER
«Leuchtende Vorbilder» hiess der Titel des vorletzten Konzertes von Klosters Music, bei dem die Musik von Tschaikowsky mit der seines Idols Mozart und die von Brahms mit der seines Vorbildes Schumann in Verbindung trat.
Weitere InformationenDIE SCHÖNE MÜLLERIN
Als Liedbegleiter konnte man Sir András Schiff bei Klosters Music noch nie erleben. Der Liederabend mit Franz Schuberts Zyklus «Die schöne Müllerin», exklusiv in der Schweiz, wurde zu einem Höhepunkt des Festivals. Das lag aber nicht nur an Schiffs Begleitkunst am historischen Hammerflügel.
Weitere InformationenIN DIE TIEFE
Einen ganzen Schubert-Abend hatte Sir András Schiff angekündigt. Aber das Rezital begann der Pianist mit der Aria aus den «Goldbergvariationen» von Johann Sebastian Bach, weil man jeden Tag mit der Musik von Bach beginnen müsse, wie er im Anschluss dem Publikum in der Kirche St. Jakob erklärte.
Weitere InformationenBLUE SKIES
Auch wenn es draussen regnete - drinnen im Konzertsaal der Arena Klosters waren beim umjubelten Auftritt von Thomas Hampson und dem Janoska Ensemble «Blue Skies» angesagt. Bereits der Eröffnungssong von Irving Berlin aus dem Jahr 1926 brachte Stimmung und viel Energie ins Publikum.
Weitere InformationenBegeisterung und grosse Emotionen
Mit zwei fulminanten, mit stehenden Ovationen bedachten Konzerten der Deutschen Kammerpilharmonie Bremen unter der temperamentvollen Leitung von Maxim Emelyanychev hat die sechste Ausgabe von Klosters Music begonnen. Die zweite Festivalhälfte bietet ganz unterschiedliche Besetzungen und eine grosse stilistische Bandbreite – vom Liederabend bis zum Filmmusikkonzert, vom Klavierrezital bis zum Sinfoniekonzert.
Weitere InformationenVOM PANORAMA ZUM TRIPTYCHON
Der Abend mit dem Titel «Vom Panorama zum Triptychon» verband Bilder von Giovanni Segantini mit einer Einführung in das Werk durch seine Enkelin Gioconda Leykauf-Segantini und Liedern von Gustav Mahler. Die Naturliebe und eine tiefe Melancholie prägten sowohl den Mahler als auch den Komponisten, die sich allerdings nie persönlich kennengelernt hatten.
Weitere InformationenTINO FLAUTINO UND KATER LEO
Das Familienkonzert gab es bereits zum zweiten Mal bei Klosters Music.
Wieder waren die Kinder auf Matten und Turnbänkli ganz nah dabei, um dem virtuosen Flötenspiel von Maurice Steger und der von Nikolaus Schmid erzählten Geschichte um ein verlorenes Notenblatt zu lauschen Die Bühne war im Konzertsaal der Arena Klosters seitlich aufgebaut.
CON PASSIONE!
Nach zwei sinfonischen Konzerten mit viel romantischer Musik im Konzertsaal der Arena Klosters brachte der Montagabend eine ganz neue Farbe ins Festival. Maurice Steger beglückte mit seiner Flötenkunst und Musik aus dem 17. und 18. Jahrhundert das Publikum. Und hatte mit dem La Cetra Barockorchester Basel eine herausragende musikalische «Barockband» dabei.
Weitere InformationenHEIMATSTOLZ
Er sei ganz begeistert von der Natur in Klosters, sagte Jan Lisiecki, nachdem er bei seinem Debüt wie ein Rockstar gefeiert wurde. Und bedankte sich mit einer ganz lyrischen Zugabe, der Arietta von Edvard Grieg, beim begeisterten Publikum. Zuvor hatte der Kanadier gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Maxim Emelyanychev eine denkwürdige, tiefgründige, die Extreme auslotende Interpretation von Griegs Klavierkonzert geboten. Voller Spannung und perfekt ausbalanciert.
Weitere InformationenEröffnungskonzert: NEUE WELTEN
Mit einem fulminanten Konzert der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Maxim Emelyanychev, das mit stehenden Ovationen im ausverkauften Konzertsaal der Arena Klosters gefeiert wurde, ist Klosters Music eröffnet worden. Alina Ibragimova entdeckte neue Welten in Mozarts Violinkonzert Nr. 3 G-Dur, Dvořáks Sinfonie «Aus der neuen Welt» wechselte zwischen höchster Dramatik und berührender Intimität im Largo.
Weitere InformationenDie Fahnen sind gehisst!
Noch nie wurden so viele Tickets vorab verkauft wie in diesem Jahr.
Die 6. Ausgabe von Klosters Music (27. Juli bis 4. August 2024) mit zehn Konzerten verspricht, ein voller Erfolg zu werden.
Auch ein Familienkonzert, ein Vortrag zum Graubündner Maler Giovanni Segantini (umrahmt von Mahler-Liedern) und ein Filmmusikabend finden sich im abwechslungsreichen Festivalprogramm.
Auf der Spur der Romantik
Vom Klavierkonzert mit folkloristischer Note bis zur musikalische Märchenwelt bei «Schwanensee» – zwei abwechslungsreiche Sinfoniekonzerte mit aussergewöhnlichen Werken und Meistern ihres Fachs (Jan Lisiecki, Klavier und Ben Goldscheider, Horn)
Weitere Informationen«Von heulenden Kojoten und glänzenden Rüstungen»
Das Abschlusskonzert von Klosters Music «And the Oscar goes to ...» am 4. August 2024 um 17 Uhr im Konzertsaal der Arena Klosters bietet viel Spannung und grosse Emotionen. Einige Sequenzen von oscarprämierten Filmen wie «Atonement» oder «Dances with Wolves» sind auch zu sehen. Der vom City Light Symphony Orchestra unter der Leitung von Kevin Griffiths gespielte Soundtrack von über 15 Filmen weckt Erinnerungen an bewegende Kinoerlebnisse.
Weitere InformationenGiovanni Segantini / Gustav Mahler und Christian Bolt
Als Highlight des diesjährigen Kunst- und Musik-Events am 31. Juli dürfen wir Gioconda Leykauf-Segantini als Gastreferentin im Atelier Bolt begrüssen. Der Segantini-/Mahler-Abend findet seine Fortsetzung in der Ausstellung, die im Anschluss an die Veranstaltung bis zum 23. August dauert.
Weitere Informationen«Musik war von Kindesbeinen an ein natürlicher Teil meines Lebens»
Der Dirigent Christoph Koncz wird gemeinsam mit Ben Goldscheider und dem Münchener Kammerorchester am 3. August um 19.00 Uhr im Konzertsaal der Arena Klosters zu hören sein.
Weitere Informationen«Filmmusik schafft eine emotionale Erzählung»
David Whelton ist nicht nur ein grosser Musikliebhaber, sondern auch ein passionierter Cineast. Beim Filmkonzert mit dem City Light Symphony Orchestra unter dem Dirigenten Kevin Griffiths am 4. August, kann der künstlerischer Leiter von Klosters Music beide Leidenschaften miteinander verbinden. Georg Rudiger hat ihm ein paar Fragen gestellt.
Weitere InformationenExklusiv: Nuria Rial im Kurzinterview
«Begegnungen. People and Places» heisst 2024 das Motto von Klosters Music. Wir fragen unsere Künstlerinnen und Künstler in einer kleinen Serie, wie sie darüber denken. Die Sopranistin Nuria Rial ist gemeinsam mit Maurice Steger und dem La Cetra Barockorchester Basel am 29. Juli um 19.00 Uhr («Con Passione!») in der Kirche St. Jakob in Klosters zu hören.
Weitere Informationen«Horn zu spielen ist für mich ein Traum»
Ben Goldscheider ist der Solist in Mozarts 4. Hornkonzert, das mit dem Münchener Kammerorchester am 3. August auf dem Programm steht. Georg Rudiger hat sich mit dem sympathischen Engländer unter anderem über tägliches Üben und Mozarts Genialität unterhalten.
Weitere InformationenTino Flautino und der Kater Leo
Maurice Steger (Blockflöte & Leitung) und Nikolaus Schmid (Erzähler) sind die Hauptakteure beim diesjährigen Familienkonzert am 30. Juli (17.00 Uhr) im Konzertsaal der Arena Klosters.
Weitere InformationenBarbara Gabrielli neu im Stiftungsrat
Der Stiftungsrat der Stiftung Kunst & Musik, Klosters (Klosters Music) hat Frau Mag. phil. EMBE HSG Barbara Gabrielli per 1. August 2024 in den Stiftungsrat gewählt.
Weitere Informationen«Nur in völliger Stille kann ich wirklich auftanken»
Gerade hat Jan Lisiecki bei den Osterfestspielen der Berliner Philharmoniker im Festspielhaus Baden-Baden in zwei Konzerten geglänzt. Längst ist aus dem 29-jährigen hochbegabten Kanadier ein reifer Pianist geworden, der bei seinen tiefschürfenden Interpretationen dennoch viel jugendliche Energie verströmt. Am 28. Juli 2024 spielt Lisiecki in Klosters mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen Edvard Griegs Klavierkonzert in a-Moll.
Weitere InformationenSerie: Orte in der Musik (4)
Musikwissenschaftler Georg Rudiger stellt einige Orte vor, die für bestimmte, in Klosters gespielte Werke wichtig sind. Heute: Norwegen, die Heimat des Komponisten Edvard Grieg (Klavierkonzert in a-Moll op. 16)
Weitere InformationenExklusiv: Das Janoska Ensemble im Kurzinterview
«Begegnungen. People and Places» heisst 2024 das Motto von Klosters Music. Wir fragen unsere Künstlerinnen und Künstler in einer kleinen Serie, wie sie darüber denken.
Weitere InformationenSerie: Orte in der Musik (3)
Musikwissenschaftler Georg Rudiger stellt einige Orte vor, die für bestimmte, in Klosters gespielte Werke wichtig sind. Heute: die «Tin Pan Alley» in New York, Entstehungsort des «Great American Songbook».
Weitere Informationen«Ein Lied ist immer eine Insel»
Mit Thomas Hampson kommt einer der bekanntesten Sänger überhaupt zu Klosters Music und präsentiert gemeinsam mit dem Janoska Ensemble Songs aus dem «Great American Songbook». Georg Rudiger hat mit dem amerikanischen Bariton gesprochen über seine Beziehung zur Schweiz, Spontaneität in der Musik und darüber, was Tennisspielen mit Singen zu tun hat.
Weitere Informationen«Music unlimited» trifft auf «Sports unlimited» mit Maurice Steger
Der Blockflötist und Dirigent Maurice Steger fährt genauso schnell und exzellent Ski wie er Blockflöte spielt! Franziska von Arb war mit ihm auf den Klosterser Pisten – entstanden ist ein wunderbares Gespräch über die Verbindung zwischen Natur, Sport und Musik. Und auch ein Blockflöten-Intermezzo durfte nicht fehlen.
Weitere InformationenProgrammanpassung: Freitag, 2. August 2024, «In die Tiefe II» (19.30 Uhr)
Statt ein zweites Rezital zu geben, wird sich Sir András Schiff am 2. August 2024 um 19.30 Uhr gemeinsam mit dem Tenor Julian Prégardien dem Liederzyklus «Die schöne Müllerin» von Franz Schubert widmen. Die Karteninhaberinnen und Karteninhaber wurden separat informiert.
Weitere InformationenMusikalische Strahlkraft – Klosters im Sommer: «The place to be»
Die vielen Kartenvorbestellungen wecken grosse Erwartungen. Heute startet der Vorverkauf zur sechsten Ausgabe von Klosters Music (27. Juli – 4. August 2024). Das Klassikfestival führt auch in diesem Sommer bedeutende sinfonische Musik mit erstklassigen Interpretinnen und Interpreten zusammen.
Weitere InformationenSerie: Orte in der Musik (2)
Musikwissenschaftler Georg Rudiger stellt einige Orte vor, die für bestimmte, in Klosters gespielte Werke wichtig sind: diesmal die «Karelia»-Suite op. 11 von Jean Sibelius.
Karelien ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa zwischen der Ostsee und dem weissen Meer mit rund 25'000 Flüssen und 60'000 Seen, die schon immer zwischen Schweden, Russland und Finnland aufgeteilt war.
«Ich wollte immer schon Dirigent werden»
Maxim Emelyanychev stand schon am Pult der Berliner Philharmoniker und des Sinfonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Nun feiert der Russe am Eröffnungswochenende mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen sein Debüt bei Klosters Music. Georg Rudiger sprach mit ihm über den Reiz von Kammerorchestern, seinen Zugang zu Mozart und sein Dirigierdebüt mit zwölf Jahren.
Weitere InformationenSerie: Orte in der Musik
«Begegnungen. People and Places» heisst das Motto von Klosters Music 2024. Musikwissenschaftler Georg Rudiger stellt in einer kleinen Serie einige Orte vor, die für bestimmte, in Klosters gespielte Werke wichtig sind. Den Anfang macht die Sinfonie Nr. 9 «Aus der Neuen Welt» von Antonín Dvořák.
Weitere InformationenDie Freiheit der Musik
Das Janoska Ensemble begleitet am Nationalfeiertag den charismatischen Bariton Thomas Hampson, der bekannte Songs und Jazzballaden aus dem «Great American Songbook» interpretiert.
Im kürzlich auf 3sat.de erschienenen Film «Die Freiheit der Musik» haben Sie die Gelegenheit mehr über das Janoska Ensemble zu erfahren und in Ihre Virtuosität einzutauchen.
Klosters Music 2024: Begegnungen. People and Places
Nach der erfolgreichen Jubiläumsausgabe 2023 blickt Klosters Music voller Vorfreude auf das kommende sechste Festival vom 27. Juli – 4. August 2024 mit zehn erstklassigen, ganz unterschiedlichen Konzerten. Mit Thomas Hampson, Jan Lisiecki, Maxim Emelyanychev, Alina Ibragimova, Ben Goldscheider und Christoph Koncz feiern gleich sechs Künstlerinnen und Künstler ihr Klosters-Debüt.
Weitere InformationenWir feiern Meisterwerke
Erleben Sie mit Klosters Music die alpine Bergwelt und das Beste der klassischen Musik gleichzeitig.
zum VideoFester Teil der musikalischen Landschaft
Vor der Programm- veröffentlichung hat Georg Rudiger mit dem Künstlerischen Leiter David Whelton gesprochen: über das deutlich gewachsene Publikum, kommende Programmhighlights und das Erfolgsrezept von Klosters Music.
Weitere InformationenKlosters Music 2024
Thomas Hampson, der grosse amerikanische Bariton, kommt 2024 mit dem «American Songbook» und dem unnachahmlichen Janoska Ensemble zu Klosters Music. Am Eröffnungswochenende interpretieren die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Maxim Emelyanychev Werke von Dvořáks Sinfonie, Sibelius und Grieg.
Weitere InformationenWechsel im Stiftungsrat von Klosters Music
Der Stiftungsrat der Stiftung Kunst & Musik, Klosters hat in seiner Sitzung vom 20. Oktober 2023 das Festivalprogramm 2024 beschlossen. Zugleich wurden zwei Stiftungsräte verabschiedet und ein neuer Stiftungsrat gewählt.
Weitere InformationenGratulation zum Orchester des Jahres 2023
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen gewinnt den Gramophone Classical Music Award «Orchestra of the Year 2023» für die erste Haydn-CD «Londoner Sinfonien» mit Chefdirigent Paavo Järvi!
Dazu gratulieren wir herzlich und freuen uns, mit diesem erstklassigen Orchester kommenden Sommer Klosters Music 2024 eröffnen zu dürfen.
Vier Jahreszeiten auf SRF 2 Kultur
Das Konzert «Vier Jahreszeiten» vom 3. August 2023 wird am 14. August um 20.00 Uhr in der Sendung «Weltklasse» auf SRF 2 Kultur ausgestrahlt. Auf dem Programm stehen Antonio Vivaldi, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johann Sebastian Bach mit Arabella Steinbacher (Violine), Magali Mosnier (Flöte), Martin Klett (Cembalo) und der Kammerakademie Potsdam.
Nachhören auf SRF 2 KulturBesucherrekord und stehende Ovationen
Die fünfte Ausgabe von Klosters Music («Sehnsucht Natur. Musical Landscapes») ist mit einem beeindruckenden, zweieinhalbstündigen Klavierabend von Sir András Schiff zu Ende gegangen.
Weitere InformationenHerzlichen Dank
«Klosters Music 2023 war ein grossartiges Fest der klassischen Musik mit eindrucksvollen Darbietungen, welche ein begeistertes Publikum aus nah und fern erfreute und verzauberte.»
Weitere InformationenAus der Stille
Mit dem Titel «Aus der Stille» ist das Abschlusskonzert von Klosters Music am 6. August mit Sir András Schiff überschrieben. In der Musik gleicht Stille einem leeren Gefäss, das gefüllt wird mit Klängen und Gedanken.
Weitere InformationenWeite Landschaften
Das Klarinettenkonzert von Wolfgang Amadeus Mozart spielte Sharon Kam bereits im Alter von fünfzehn Jahren mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Zubin Mehta.
Weitere InformationenStradivarius Trio
Insgesamt sechs Instrumente besitzt die Stradivari-Stiftung Habisreutinger mit Sitz in St. Gallen und ist damit die grösste Stradivari-Privatsammlung in Europa. Drei davon sind beim Konzert «Funkenschlag» am 4. August zu hören.
Weitere InformationenVier Jahreszeiten
Im letzten Jahr war Arabella Steinbacher mit dem Mozarteumorchester Salzburg in Klosters zu Gast und begeisterte mit einer tiefschürfenden Interpretation von Johannes Brahms‘ Violinkonzert. Am 3. August 2023 spielt sie mit der Kammerakademie Potsdam Antonio Vivaldis bekannten Konzertzyklus.
Weitere InformationenHimmlische Fanfaren
Royalen Glanz verbreitet das Konzert von Immanuel Richter (Trompete) und Rudolf Lutz (Orgel) in der Kirche St. Jakob, stehen doch mit den Trumpet Voluntaries von John Stanley und Henry Purcell sowie «Eternal Source of Light Divine» gleich mehrere Krönungsmusiken auf dem Programm.
Weitere InformationenStummfilmklassiker am Nationalfeiertag
«Cinema Paradiso» und «Singin‘ in the rain» sorgten in den letzten Jahren für eine ausverkaufte Arena Klosters. 2023 bietet Klosters Music am Nationalfeiertag gleich drei Stummfilmklassiker von Charlie Chaplin, Laurel & Hardy (Dick & Doof) und Buster Keaton mit Live-Musik.
Weitere InformationenLesung: Der Rote Diamant
Thomas Hürlimann, geboren 1950 in Zug, zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart und wurde unter anderem mit dem Jean-Paul-Preis und dem Gottfried-Keller-Preis der Bodmer-Stiftung ausgezeichnet.
Weitere InformationenJoseph Haydns Oratorium «Die Schöpfung»
Noch nie zuvor war ein Chor zu Gast bei Klosters Music, noch nie wurde beim Festival ein Oratorium aufgeführt. Joseph Haydns Oratorium «Die Schöpfung» markiert einen besonderen Höhepunkt in der Festivalgeschichte.
Weitere InformationenBereit für die Eröffnung
Alle Vorbereitungen sind getroffen, um die 5. Ausgabe von Klosters Music (29. Juli bis 6. August 2023) zu einem grossen Erfolg werden zu lassen. Der Kartenvorverkauf übertrifft alle Erwartungen.
Weitere InformationenExklusiv: Hansueli Roth, Gemeindepräsident Klosters
«Sehnsucht Natur. Musical Landscapes» heisst das Motto von Klosters Musik 2023. Wir fragten bislang unsere Künstlerinnen und Künstler in einer kleinen Serie, wie sie darüber denken. Dieses Mal stellen wir die Fragen Hansueli Roth.
Weitere InformationenWie programmiert man Krönungsmusik?
Unser Künstlerischer Leiter, David Whelton, war im Frühjahr für das Musikprogramm an der Krönung von King Charles III zuständig.
Wie kombiniert man königliche Prunktradition mit dem modernen Leben?
«Kein Mensch kann das Land so lieben wie ich»
In unserer Serie «Natur in der Musik» hört Georg Rudiger ein wenig genauer hin. Heute: Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 6 «Pastorale».
«Zu besserem Verständnis werde gesagt, dass wir uns in Beethoven einen Menschen vorzustellen haben, in welchem sich die äussere Natur völlig personifiziert hat», schreibt Anton Schindler, Beethovens Sekretär und erster Biograph.
«Music Unlimited» trifft auf «Sports Unlimited» – Spektakuläres Interview mit Julie Fuchs
«Auf der Bühne fühle ich mich vollkommen frei.» – Anfangs Juni durften wir die Sopranistin Julie Fuchs (Eröffnungskonzert: Joie de Vivre am 29. Juli) zu einem besonderen Interview begrüssen.
Weitere InformationenExklusiver Klang mit aussergewöhnlichen Instrumenten
Das Stradivarius Trio ist bei Klosters Music im «Funkenschlag»-Konzert mit Werken von Ludwig van Beethoven und Ernest von Dohnányi zu erleben. Eigentlich wollte Rolf Habisreutinger (1908-1991) Proficellist werden. Aber sein Vater drängt ihn, die Textilfirma zu übernehmen. Zum Trost bekam der Sohn ein Guarneri-Cello geschenkt – die Sammelleidenschaft für aussergewöhnliche Streichinstrumente war geweckt.
Weitere InformationenExklusiv: die Geigerin Veronika Eberle, der Bratschist Antoine Tamestit und die Cellistin Sol Gabetta im Kurzinterview
«Sehnsucht Natur. Musical Landscapes» heisst in diesem Jahr das Motto von Klosters Music. Wir fragen unsere Künstlerinnen und Künstler in einer kleinen Serie, wie sie darüber denken.
Weitere InformationenDie Schöpfung
Zu Beginn ein Urknall: ein einziger, schneidender Ton im ganzen Orchester, der vom Paukenwirbel zusätzlich gehärtet wird. Dann verstärken gedämpfte Streicher mit Chromatik und Dissonanzen die Verunsicherung. «Die Vorstellung des Chaos» hat Joseph Haydn den effektvollen Beginn seines dreiteiligen Oratoriums «Die Schöpfung» genannt.
Weitere InformationenExklusiv: Giovanni Antonini, Dirigent
«Sehnsucht Natur. Musical Landscapes» heisst in diesem Jahr das Motto von Klosters Music. Wir fragen unsere Künstlerinnen und Künstler in einer kleinen Serie, wie sie darüber denken.
Weitere InformationenMitten im Geschehen
Klosters Music präsentiert im alten Schulhaus mit dem «Karneval der Tiere» erstmals ein Familienkonzert.
Den «Karneval der Tiere» hat Camille Saint-Saëns nur für ein Hauskonzert komponiert. Die «grosse zoologische Fantasie», wie er dieses am 9. März 1886 in Paris uraufgeführte Werk für Instrumentalensemble und zwei Klaviere humorvoll nannte, war ihm zu populär für ein arriviertes klassisches Konzertpublikum.
Exklusiv: Der Dirigent Kevin Griffiths im Kurzinterview
Wir fragen unsere Künstlerinnen und Künstler in einer kleinen Serie, wie sie über unser Motto «Sehnsucht Natur. Musical Landscapes» denken.
Weitere InformationenWellen und Raumklang
In unserer Serie «Natur in der Musik» hört Georg Rudiger etwas genauer hin: Felix Mendelssohn Bartholdys Konzertouvertüre «Die Hebriden» op. 26. Reisen bildet. Und hinterlässt bleibende Natureindrücke, wie man in Felix Mendelssohn Bartholdys Musik hören kann.
Weitere InformationenSanft und innig, keck und frech
Die Klarinette sei wie sie selbst, sagt Sharon Kam. Anstelle von Andreas Ottensamer spielt die 1971 in Haifa geborene deutsch-israelische Klarinettistin am 5. August 2023 in Klosters Mozarts berühmtes Klarinettenkonzert. Georg Rudiger sprach mit ihr über ihre musikalischen Anfänge in Israel, den Gewinn des ARD-Musikwettbewerbs und über ein ganz spezielles Instrument.
Weitere Informationen«Weite Landschaften»: Sharon Kam ersetzt Andreas Ottensamer
Mit grossem Bedauern muss Andreas Ottensamer von seinem Engagement in Klosters mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen zurücktreten.
Wir freuen uns an seiner Stelle Sharon Kam, die zu den weltweit führenden Klarinettistinnen gehört, als Solistin begrüssen zu dürfen.
Julie Fuchs über ihre Gesangstechnik
In der jüngsten Ausgabe von KlickKlack – dem Musikmagazin bei BR Klasisk mit Sol Gabetta – gibt uns die französische Opernsängerin Julie Fuchs Einblicke in ihre Gesangstechnik.
Weitere InformationenExklusiv: die Geigerin Arabella Steinbacher im Kurzinterview
«Sehnsucht Natur. Musical Landscapes» heisst das Motto 2023. Wir fragen unsere Künstlerinnen und Künstler in einer kleinen Serie, wie sie darüber denken.
Weitere InformationenKlosters Music präsentiert eine zusätzliche Veranstaltung (31.7.)
Beim kommenden Festival ist der Schweizer Schriftsteller Thomas Hürlimann zu Gast, der in einem Gespräch mit der Dramaturgin und Übersetzerin Fedora Wesseler sein neuestes, von der Presse gefeiertes Werk «Der Rote Diamant» vorstellt und einzelne Passagen liest.
Weitere InformationenVon zwitschernden Vögeln und polternden Gewittern
In unserer neuen Serie «Natur in der Musik» hört Georg Rudiger ein wenig genauer hin. Heute: Antonio Vivaldis «Quattro Stagioni (Vier Jahreszeiten)»
«Der Frühling ist gekommen, und freudig begrüssen ihn die Vögel mit heiterem Gesang, und die Ströme fliessen mit süssem Murmeln zu den leise wehenden Zephirwinden», schreibt Antonio Vivaldi in der ersten Strophe seines Sonetts «Frühling», das dem gleichnamigen Opus 8/1 vorangestellt ist.
Exklusiv: der künstlerische Leiter David Whelton im Kurzinterview
«Sehnsucht Natur. Musical Landscapes» heisst das Motto 2023. Wir fragen unsere Künstlerinnen und Künstler in einer kleinen Serie, wie sie darüber denken.
Weitere InformationenMusikalisches Geschenk zu Ostern
Schenken Sie Ihren Liebsten Momente und Erinnerungen mit Musik. Gutscheine können Sie via info@klosters-music.ch bestellen. Wir schicken Ihnen den Gutschein bei Bestellung per Post oder Email zu.
Jetzt Gutschein bestellenVorfreude auf die Jubiläumsausgabe
Joseph Haydns Oratorium «Die Schöpfung» mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und dem Kammerorchester Basel (Leitung: Giovanni Antonini) erfüllt gleich am Eröffnungswochenende das diesjährige Festivalmotto «Sehnsucht Natur. Musical Landscapes» mit Leben. Für den künstlerischen Leiter David Whelton war es wichtig, dieses besondere Werk mit einer aussergewöhnlichen Besetzung zu programmieren: «Fünf Jahre nach seiner Gründung ist Klosters Music ein bemerkenswertes Festival mit internationaler Ausstrahlung. Um mit den Worten von Dirigent Pablo Heras-Casado zu sprechen: ‘Ein echtes Juwel!‘».
Weitere InformationenDrei auf einen Streich
Die Filmvorführungen mit live gespielter Musik haben bei Klosters Music schon Tradition. In diesem Jahr widmet sich das Festival drei Klassikern der Stummfilmära von Charlie Chaplin, Buster Keaton und Laurel & Hardy. «Musik ist in Stummfilmen essentiell, um Emotionalität zu erzeugen und die erzählte Geschichte zu untermalen», sagt der künstlerische Leiter David Whelton.
Weitere InformationenAufbruchsstimmung
Mit dem Eröffnungskonzert feiert Klosters Music mit der Sopranistin Julie Fuchs und der Camerata Salzburg sein fünfjähriges Jubiläum. Die Silvesterfeiern liegen nur wenige Wochen zurück. Wenn die Sektkorken knallen und man sich im Kreis von Vertrauten ein gutes neues Jahr wünscht, dann blickt man mit Freude und Zuversicht in die Zukunft.
Weitere InformationenKlosters Music 2023:
Das Programm zum fünfjährigen Jubiläum von Klosters Music ist eine Hommage an die Landschaft in und um Klosters. Joseph Haydns gewaltiges Oratorium «Die Schöpfung» trifft auf Antonio Vivaldis berühmte Violinkonzerte «Die vier Jahreszeiten». Ludwig van Beethovens 6. Sinfonie («Pastorale»), findet sich im gleichen Programm wie Felix Mendelssohns Konzertouvertüre «Die Hebriden». Für den künstlerischen Leiter David Whelton beschreibt das Motto aber auch «die persönlichen Gefühle des Publikums und der Künstlerinnen und Künstler, wenn sie in Klosters das grossartige Alpenpanorama erleben».
Weitere InformationenExklusiv: Julie Fuchs über die Sehnsucht Natur
«Sehnsucht Natur. Musical Landscapes» heisst das Motto 2023. Wir fragen unsere Künstlerinnen und Künstler in einer kleinen Serie, wie sie darüber denken.
Weitere InformationenDas musikalische Geschenk
Klosters Music wünscht Ihnen ein glückliches neues Jahr 2023! Schenken Sie Ihren Liebsten Momente und Erinnerungen mit Musik. Gutscheine können Sie via info@klosters-music.ch oder telefonisch unter +41 76 561 21 58 bestellen.
Jetzt Gutschein bestellenPersönlich – Heinz Brand, Präsident Stiftung Kunst & Musik, Klosters
Heinz Brand lebt schon seit seiner Kindheit in Klosters. Der erfahrene Jurist und Politiker hat als Präsident der Stiftung Kunst und Musik Klosters grossen Anteil an dem Erfolg von Klosters Music. Im Gespräch mit Georg Rudiger zieht er ein Zwischenfazit, verrät seine Lieblingsorte in der Natur und wagt einen Ausblick.
Weitere InformationenAdventsfenster Klosters Music
Am Sonntag, 11. Dezember 2022 eröffnen wir unser Adventsfenster an der Landstrasse 177. Wir laden Sie herzlich ein, bei Ihrem abendlichen Spaziergang einen Abstecher zu uns zu machen. Bei einem kleinen, vorweihnächtlichen Apéro zwischen 17.00 und 19.00 Uhr freuen wir uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Nebenbei können Sie dabei aus erster Hand mehr über das Programm und die Künstlerinnen und Künstler von Klosters Music 2023 erfahren.