Unter fast freiem Himmel und in ungezwungener Atmosphäre treten die unterschiedlichsten Formationen in lockerer Abfolge auf. Stehend oder auf Bänken sitzend, gerne auch mit einem Glas in der Hand, können Sie die Programmteile einzeln oder zusammenhängend geniessen. Der Eintritt für die Konzerte ist frei.
Freitag, 2. August 2019
14.00 Uhr
Alphorners Davos Klosters
Das Alphorn hat seine ursprüngliche Funktion in den Bergen mehr oder weniger verloren, dafür gewann es als Musikinstrument die Herzen der Zuhörer und wurde zu einem Symbol für die Schweiz. Es liegt nahe, die drei Tage der Interludes-Konzerte im Festivalzelt mit den naturnahen und einzigartigen Klängen des Alphorns – im Zeichen seiner ursprünglichen Funktion, der Kommunikation – zu eröffnen. Wir freuen uns, die einheimischen Alphorners begrüssen zu dürfen. Die Gruppe besteht aus Alphornbläserinnen und -bläsern der Region Davos Klosters.
Ab 14.15 Uhr
Ian Smith & Virtual Jazz Reality
Wer Ian Smith & Virtual Jazz Reality auf der Madrisa verpasst hat, hat hier nochmals die Gelegenheit, in den Genuss des Könnens dieses herausragenden Jazztrompeters und seiner Band VJR zu kommen. Ihr Repertoire reicht vom Light Jazz bis hin zu hochmodernen virtuosen Eigenkompositionen. VJR hat mit zahlreichen bekannten Künstlern wie Pavarotti, Jonathan Butler, Shirley Bassey, Anastacia und vielen mehr zusammengearbeitet.
17.30 Uhr
Musikgesellschaft Madrisa Klosters-Dorf
Die Musikgesellschaften haben in der musikalischen Tradition der Schweiz einen bedeutenden Platz. Sie sind ein nicht wegzudenkender Bestandteil des Brauchtums und des gesellschaftlichen Lebens und für junge Menschen oft der Erstkontakt mit der Musik. Wir freuen uns, wenn der Auftritt einer einheimischen Musikgesellschaft bei den Interludes zur Tradition werden kann. Die Musikgesellschaft Madrisa Klosters-Dorf zählt heute 24 Aktivmitglieder und spielt regelmässig an Musikanlässen. Sie steht unter der Leitung von Dirigent Simon Bühler aus Pragg-Jenaz.
Samstag, 3. August 2019
14.00 Uhr
Jazz Interludes mit Jörg Enz (Gitarre) und Matteo Burci (Bass)
Lyrisch, emotional, virtuos, melancholisch, aufregend und fesselnd: Jörg Enz und Matteo Burci laden zu einer spannenden Reise ins Universum des Swing, Bebop und Latin-Jazz. Die beiden Musiker haben sich vor drei Jahren in Bern kennengelernt und präsentieren seitdem ein spannendes Duo-Programm, welches sie für Klosters Music mit einem Schlagzeuger zum Trio erweitern.
Ab 15.45 Uhr
Old Style Bigband
Die Old Style Bigband besteht aus achtzehn ambitionierten Amateurmusikerinnen und -musikern, die aus den Regionen Churer und Sarganser Rheintal sowie dem Prättigau zusammenkommen. Ihr Stil? Blues, Rock und der legendäre Swing.
Sonntag, 4. August 2019
14.00 Uhr
Duo Klassik Nuevo
Sira Eigenmann, Violine
Srdjan Vukasinovic, Akkordeon
Srdjan Vukasinovic ist einer der weltweit führenden Akkordeonspieler. Dank seiner explosiven Energie und seinem einzigartigen Zugang zu klassischer Musik, gepaart mit einer Fülle an Einflüssen aus dem Jazz sowie unglaublichen Improvisationsfertigkeiten, sticht Srdjan als Akkordeon-Ausnahmetalent hervor. Seine Virtuosität, Kraft und Ausstrahlung haben die Zuhörer auf der ganzen Welt gepackt. Mit Sira Eigenmann an der Geige werden Werke wie «Zigeunerweisen» (Sarasate), «Schön Rosmarin» (Kreisler) und «Czardas» (Monti) im Zelt zu hören sein, über den Bahnhofplatz klingen und die Herzen des Publikums berühren.
Ab 15.45 Uhr
Trio Anderscht
Fredi Zuberbühler, Hackbrett
Roland Christen, Kontrabass
Andrea Kind, Hackbrett
Über die ersten Hackbretter in der Schweiz liest man in Ratsbüchern (1447, Zürich) oder Gerichtsprotokollen (z. B. vom 24. April 1631 aus Bern), wo berichtet wird, man habe verbotenerweise zum Hackbrett getanzt. Wenn auch sein Ursprung nicht in der Schweiz liegt, aus dem musikalischen Kulturgut ist das Hackbrett nicht wegzudenken. Das Trio Anderscht bringt überraschende Stilrichtungen zusammen, sprengt stilistische Ketten, swingt im Blues, funkt im Appenzeller Stil, schwelgt in der Klassik oder rockt in den 70ern. Anderscht liebt musikalische Kontraste und zeigt, dass mit einem Appenzeller Hackbrett mehr möglich ist, als man von diesem Instrument erwartet.