
Am 1. März startet der Vorverkauf für Klosters Music
Bei der kommenden siebten Ausgabe des Klassikfestivals (26. Juli – 3. August 2025) wird das erste der vier Sinfoniekonzerte durch einen Spitzenchor bereichert. Neben grosser Sinfonik ist auch Platz für intime Kammermusik. Drei renommierte Pianisten sorgen bei den elf Konzerten für einen Klavierschwerpunkt. Mit einem Filmmusik- und einem Familienkonzert sowie einem virtuosen musikalischen Comedyabend gibt es noch andere Farbtupfer im Programm.
«Wir freuen uns sehr darüber, dass Klosters Music weiterhin seinen Weg der kontinuierlichen Entwicklung geht», sagt Heinz Brand, Präsident der Stiftung Kunst & Musik, Klosters: «Das diesjährige Motto ‚Mythen und Legenden‘ passt ausgezeichnet zum Kanton Graubünden, weil sich hier in unserem Gebirgskanton mit seiner eindrücklichen Gebirgswelt, seinen rauen Passübergängen, einsamen Tälern und alten Burgen im Laufe der Jahrhunderte viele Sagen angesammelt haben.»
Chorgesang und sinfonische Dramatik
Beim Eröffnungskonzert «Triumph und Tragödie» mit dem Münchener Kammerorchester (Leitung: Enrico Onofri) trifft Joseph Haydns «Nelson»-Messe, gesungen von der Zürcher Sing-Akademie, auf Wolfgang Amadeus Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-Moll und Ludwig van Beethovens tragische «Coriolan»-Ouvertüre. Einen reinen Beethovenabend bietet das Konzert am 27. Juli mit der «Prometheus»-Ouvertüre, dem 1. Klavierkonzert (Solist: Piotr Anderszewski) und der 3. Sinfonie «Eroica». Das Abschlusswochenende mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen (Leitung: Jérémie Rhorer) bringt romantische Schwergewichte wie Peter Tschaikowskys Violinkonzert, interpretiert vom deutsch-amerikanischen Ausnahmegeiger Augustin Hadelich (2.8.), seine schicksalshafte 5. Sinfonie sowie Sergej Rachmaninows bekanntes 2. Klavierkonzert (Solist: Nikolai Lugansky) am 3. August 2025 zum Klingen.
Kammermusik unter Freunden
Sir András Schiff ist seit der ersten Festivalausgabe Stammgast in Klosters. Neben einem der Romantik verschriebenen Rezital mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Johannes Brahms präsentiert der Pianist gemeinsam mit der Mezzosopranistin Ema Nikolovska in der Kirche St. Jakob unter anderem Robert Schumanns «Liederkreis» op. 39. Andreas Ottensamer, Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker, widmet sich mit dem befreundeten Schumann Quartett dem Klarinettenquintett von Wolfgang Amadeus Mozart. Des Weiteren erklingen Ludwig van Beethovens Streichquartett in c-Moll op. 18/4 und Auszüge aus Felix Mendelssohn Bartholdys «Lieder ohne Worte» (Kontrabass: Uxía Martínez-Botana). Im Atelier Bolt stellt das junge Amatis Trio, eingebettet in eine Ausstellung des Bündner Malers Patrick Devonas, musikalische Sehnsuchtsorte vor.
Beste Unterhaltung mit Film, Familienkonzert und musikalischer Comedy
Grosse Gefühle und prickelnde Spannung verspricht der Filmabend mit dem 2002 gedrehten, mit sechs Oscars ausgezeichneten Musicalfilm «Chicago». In den Hauptrollen sind die Hollywoodstars Renée Zellweger, Catherine Zeta-Jones und Richard Gere zu erleben. Die eigentliche Hauptrolle aber spielt das City Light Symphony Orchestra unter Kevin Griffiths, das die mitreissende Filmmusik live zum Grooven bringt. Die Grossbildleinwand in der Arena Klosters ist auch beim Familienkonzert «Peter und der Wolf» im Einsatz, um die extra für das Festival angefertigten Illustrationen in Form von bewegten Bildern zu zeigen. Am Nationalfeiertag sorgt das virtuose Duo «Igudesman & Joo» auf seiner Abschiedstournee mit einer Mischung aus musikalischem Können, schrägem Humor und spektakulären Arrangements für beste Unterhaltung.
Der Vorverkauf für diese und weitere Konzerte wird am 1. März online und vor Ort bei den Tourismusbüros Klosters und Davos eröffnet (sitzplatzgenaue Buchung).
Stand 1. März 2025