AN MEINE FREUNDE
VERONIKA EBERLE, VIOLINE
TIMOTHY RIDOUT, VIOLA
EDWARD GARDNER, LEITUNG
DIE DEUTSCHE KAMMERPHILHARMONIE BREMEN
Edward Elgar widmete die 1899 uraufgeführten «Enigma-Variationen» seinen Freunden. Die 14 Variationen über ein lyrisches Thema sind musikalische Porträts, die nicht nur Elgars Ehefrau, sondern auch seinen Verleger, Mitglieder aus seinem Orchester und am Ende sogar ihn selbst darstellen. Deren Namen hat er nur als Initialen über die einzelnen Sätze geschrieben – eine Komposition als Enigma, als Rätsel. Dieses Abschlusskonzert von Klosters Music ist auch das Abschiedskonzert von David Whelton als Künstlerischer Leiter des Festivals. Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen spielt ein Orchester, das ihm ans Herz gewachsen ist und in den letzten Jahren für viele Sternstunden bei Klosters Music gesorgt hat. Mit Edward Gardner, Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra, steht ein von David Whelton geschätzter Landsmann am Dirigierpult. Und mit der Geigerin Veronika Eberle interpretiert eine langjährige musikalische Freundin gemeinsam mit dem britischen Bratschisten Timothy Ridout Wolfgang Amadeus Mozarts «Sinfonia concertante». Alle Freunde von Klosters Music dürfen sich auf einen besonders emotionalen Abend freuen.
Die schriftliche Kartenvorbestellung ist ab 5. Dezember möglich. Der Ticketverkauf online unter klosters-music.ch und bei den Tourismusbüros Klosters und Davos startet am 1. März 2026.
(1813–1883)
(1756–1791)
(1857–1934)